top of page

Placebo

“Ich werde wandeln vor den HERREN im Landen der Lebendigen

Ich glaube, darum rede ich, ich werde aber geplant.

Ich sprach in meinem Zagen: Aber Menschen sind Lügner”

Psalm 116:9-11 

LUTH 1545

Vulgata- Übersetzung des Hieronymus, 

In Luthers Übersetzung aus dem hebräischen.

 

“Placebo Domino in regione vivorum”

Salmo 9: 116 

Tontafeln

Tontafeln

Mesopotamien Platou 1: Ich möchte Gott sprechen sehen. -voln videre Deurn loqui Das Schicksal der Menschen hat ihn ereilt -factum hominum adprehendit eurn Meinen Freund den ich liebte ist zur Erde geworden -amicus meus quem ego dilexi conversus ad pulverem Platou 2: Einen Namen der dauert, mir will ich ihn setzen. -volln esse nomen meurn in arterum Ich möchte dir sagen was ich geträumt habe -volo tibi dicere comniavi

Tontafeln

Tontafeln

Platou 2: Mann wohin eilst du, worum geht dein Mühen -homo quo ruitis quid, es propositum Einen Weg befahre ich den ich nicht kenne -eo usque ad semitam nescio Platou 3 Ich will nicht zum Himmel fliegen, mein Freund -nolo volare in caelo amicus meus Nur die Götter leben ewig -vita aeterna diis se servata est Weil du jung bist, trägt dein Herz dich davon -quid puer es cor tuum portat te Derjenige der Tiefe sah -qui vidit abyssi

Tontafeln

Tontafeln

Platou 4 Ich werde nicht in den Himmel fliegen sprach der Adler - non volabo in caelum dixit aquila Die Schicksalsbücher sind in Göttes Hand -factum libri in deloreum manibus sunt Platou 5 Das Haus del Klage sollte man verschliessen -porta luctus dandender es Ich sah ein Haus ohne Fenster -vidi domun sine fenetras Der Menschheitstage sind gezählt -Dies humanistas numerati sant Platou 6 Der Zorn der Götter wird über uns kommen deorum ira super nos veniet Es wird hass auf Erden geben

Tafel V

Tafel V

Ein Fragment der fünften befindet sich in Bagdad und berichtet von der Tötung Huwawas durch Gigamesch und Enkidu, was ihnen den Weg zu den Annunaki eröffnet. Die geschlagenen Zedernstämme flössen beide über den Euphrat nach Uruk.

V Tafel

V Tafel

Gilgamesh und Enkidu finden Huwawa, können ihn nach schrecklichem und gefahrvollen Kampf mit der Hilfe von Sama überwinden. Der von dreizehn Winden des Sonnengottes festgehaltene Huwawa bittet um sein Leben, wird aber, weil

XL Tafel

XL Tafel

Dieser Erzählung zufolge hatte der Gott Enki den Menschen Ziusudra vor einer Flut gewarnt, die alles Leben vernichten wird, und ihm geraten, ein Schiff zu bauen. Die ersten Tontafeln mit Fragmenten des Gilgamesch-Epos wurden 1853 von Hormuzd Rassam gefunden. George Smith (1840-1876) übersetzte sie 1872 und gilt daher als der eigentliche Wieder des Gilgamesch Wiederentdecker des Gilgamesch-Epos. Smith übersetzte das Fragment, das sich mit der Bericht der Sintflut im Buch Genesis.

VII Tafel- Enki

VII Tafel- Enki

Ist der Name des Name des sumerischen Weisheitsgottes und Herrscher. des Susswasserozeans Abzu. Er gilt auch als Gott der Handwerker, der Künstler und, der Magier. Seine beseonderes Leistung war die Erschaffung der Menschen. Enki wird mit den Flüssen Euphrat und Tigris dargestellt, welche aus seinen Schultern quellen. In der Hand hält ei ein Gefäss, aus dem Wasser quillt. Ihn begleiterten seine Symboltiere, wie der Ziegenfisch, und die Schildkröte. Das Boot and ein Stab mit Widderkorpf Utensilie

VII Tafel (Teil 1) Gilgamesch

VII Tafel (Teil 1) Gilgamesch

Nachdem Gilgamesch aufgewacht ist und sein Scheitern hat erkennen müssen, erklärt Uta-napisrti ihm zumindest, wo sich die Pflanze der ewigen Jugend befindet. Gilgamesch gräbt in Loch und taucht in den Abzu genannten, unter der Erde befindlichen Süsswasserozean. Schnell findet er das Gewächs und löst seine Tauchgewichte. Beim Auftauchen wirft ihn die Flut an das Land der diesseitigen Welt, wo Ur- sanabi auf ihn wartet. Sie machen sich auf den Weg zurück in die Heimat.

VII Tafel (Teil 2) Gilgamesch

VII Tafel (Teil 2) Gilgamesch

Dort will Gilgamesch die Wirkung der Pflanze zunächst an einem Greis testen. Als er an einem Brunnen rastet, ist er jedoch unvorsichtig und eine Schlange kann ihm die Pflanze der ewigen Jugend stehlen, worauf sie sich häutet. Betrübt und niedergeschlagen kehrt er nach Uruk zurück, bereichert um die Kenntnis, dass er sich nur durch grosse Werke als guter König einen unsterblichen Namen erwerben kann. In Uruk angekommen, fordert er Ur-sanabi, die Stadtmauer von Uruk.

XL Tafel

XL Tafel

Dieses Fragment ist ein Teil der elften und letzten Tafel des Gilgamesch-Epos. Damit wurde die Hypothesis gesträrk, dass die Bibel diesenText in veränderter Form übernommen hatte.

Nur die Götte haben das ewig Leben

Nur die Götte haben das ewig Leben

"Soli deos habent vitam aete Nachdem Gilgamesch aufgewacht ist und sein Scheitern hat erkennen müssen, erklärt Uta-napistl ihm zumindest, wo sich die Pflanze der ewigen Jugend befindet. Gilgamesch gräbt ein Loch und taucht in den Abzu gennanten, unter der Erde befindlichen Süsswasserozean. Schnell findet er das Gewächs und löst seine Tauchgewichte. beim Auftauchen wirft ihn die Flut an der Land der diesseitigen Welt, wo Ur-sanabi auf ihn wartet. Sie machen sich auf den Weg zurück in die Heimat.

Placebo evoking effects

Placebo evoking effects

Levitating to Heaven

Levitating to Heaven

Placebo offers what you need

Placebo offers what you need

Placebo with the treasure of life

Placebo with the treasure of life

Placebo suffering

Placebo suffering

Closer to him, his skin is broken, admitting the suffer, the pain, the sadness, of Humankind

Placebo Levitating

Placebo Levitating

Placebo & the Clay Tablet

Placebo & the Clay Tablet

The first written Hieroglyphic of Humankind, founded in the Ninive Palace, in 1853. Those days nobody knows how cuneiform symbols must be read, or meaning of them.

Closer focus of the original clay tablet, from Berlin

Closer focus of the original clay tablet, from Berlin

The Epic of Gilgamesh (/ˈɡɪlɡəmɛʃ/)[2] is an epic poem from ancient Mesopotamia, and is regarded as the earliest surviving notable literature and the second oldest religious text, after the Pyramid Texts. The literary history of Gilgamesh begins with five Sumerian poems about Bilgamesh (Sumerian for "Gilgamesh"), king of Uruk, dating from the Third Dynasty of Ur (c. 2100 BC)

Placebo, Mesopotamia between Euphrates and Tigris

Placebo, Mesopotamia between Euphrates and Tigris

Gilgamesh Snake

Gilgamesh Snake

In the Gilgamesh story, the serpent tracks Gilgamesh's movements all the way to the flower of immortality wish (Shin-eqi-unninni 30-31). While Gilgamesh stops to rest and have a bath, the serpent snatches the flower of eternal life from him consequently taking away immortality from mankind.

Etan´s Heaven bird, the Eagle

Etan´s Heaven bird, the Eagle

But, of course, the major teaching from the Epic of Gilgamesh is that death is inevitable. Gilgamesh wastes so much time and energy in a futile effort to find eternal life. He turns his back on family and friends to wander the wilderness in search of something he can never have.

Etana´s Himmelsflug

Etana´s Himmelsflug

Der Adler, der Etana zum Himmel brachte, um dort mit ihm das Gebärkraut für ein Überleben seines Geschechts auf Erden zu holen, um ihm einem Namen zu setzen, "ist der Vogel, der die Seele zum Sonnengottin die Ewigkeit geleit.

Placebo arm, offering exir of life

Placebo arm, offering exir of life

Placebo asking to go with him

Placebo asking to go with him

Did you know that Placebo face is the artists portrait?

Did you know that Placebo face is the artists portrait?

Placebo

Placebo

Placebo

Placebo

Placebo

Placebo

Placebo & Digitale Diktatur

Placebo & Digitale Diktatur

Placebo

Placebo

Placebo & Palazzo

Placebo & Palazzo

Placebo & Palazzo

Placebo/ Macht & Gewalt

Placebo/ Macht & Gewalt

Fred Friedrich Medium Bronze, wood, print gallery, mix technique Dimensions 500 x 120 x 100 cm, sculpture Placebo 285 x 110 x 90 cms, sculpture Macht 275 x 95 x 71 cms. sculpture Gewalt 200 x 200 cms. print gallery serie QR Matrix Collection. Object number W.V. 2020/3/23 Placebo W.V. 1993/02/20 Macht W.V. 1993/01/25 GewAlt W.V. 2020/08/23 QR Digital Dictatorship Credit Valeria Garci-crespo Copyright ©2022 Museo Fred Friedrich Departament Installation

bottom of page